Nationale Auszeichnung für das Programm „Naturpark-Kindergarten“
Dem Bildungsprogramm „Naturpark-Kindergarten“ des Naturparks Südschwarzwald e. V. wird die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission verliehen.
Am 27. März 2025 verliehen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Rahmen einer digitalen Feierstunde. Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen; Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, ehrten 23 herausragende Initiativen für ihr besonderes Engagement. Bereits zum 11. Mal wurde die Auszeichnung auf Bundesebene vergeben und einmal mehr zeichneten sich die erlesenen Projekte durch die vielfältigen Ideen aus, die den Bildungsvorhaben zugrunde liegen.
„Die ausgezeichneten Initiativen überzeugen durch innovative Bildungsansätze, die Menschen dazu befähigen, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft aktiv mitzugestalten. Auch das Projekt des Naturparks Südschwarzwald begeisterte die Jury mit einem eindrucksvollen Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen“, so die Deutsche UNESCO-Kommission. Für die Preisträgerinitiativen bieten sich nun Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten in einem Netzwerk qualitativ hochwertiger Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus stärkt die Auszeichnung die bundesweite Sichtbarkeit der Initiativen und ihrer Botschaft für eine nachhaltige Zukunft.
Das Programm „Naturpark-Kindergarten“
Um zukunftsfähiges Denken und Handeln für Mensch und Natur lokal zu etablieren, bietet der Naturpark Südschwarzwald e. V. das Programm „Naturpark-Kindergarten“ an, das den Jüngsten Kompetenzen vermitteln will, um die Zukunft aktiv und eigenverantwortlich gestalten zu können. Vielfältige Erfahrungsorte dienen dazu, einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Durch kleine und große Projekte sowie regelmäßige Exkursionen zu und mit Fachleuten vor Ort lernen Kinder ihr direktes Lebensumfeld intensiver kennen. Eine wertebasierte Pädagogik zeigt neue Wege in einer globalisierten, komplexen Welt auf. Die Ziele der partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Kindergarten, Träger und Naturpark werden mit einer zugehörigen Konzeption vertraglich festgesetzt. Das Bildungsnetzwerk der Akteure erhält von der Naturpark-Geschäftsstelle Impulse, Beratung und Bildungsmaterial zu Leitperspektiven und Nachhaltigkeitszielen. Fortbildungen und regionale Treffen ergänzen das Angebot. Verantwortlich für das vorbildliche Gelingen des Projektes ist Koordinatorin Andrea Kenk, die besonders die wertvolle Arbeit der Kindergärten und die zahlreichen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner der Einrichtungen lobt: „Viele Menschen bringen sich hier mit Herzblut ein und sorgen mit ihrem vorbildlichen Engagement dafür, dass die nächsten Generationen für den Schutz und Erhalt unserer einzigartigen Landschaft und der regionalen Kultur sensibilisiert werden.“ Der stellvertretende Geschäftsführer, Holger Wegner, ergänzt: „Die Auszeichnung ist eine Bestätigung dafür, dass unsere Arbeit im Bildungsbereich bedeutungsvoll und zukunftsweisend ist und motiviert darüber hinaus dazu, uns stetig weiterzuentwickeln.“
Hintergrund
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft engagieren. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie befähigt Menschen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen ihres Handelns auf zukünftige Generationen und andere Weltregionen besser zu verstehen und einzuschätzen. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als globales Ziel verankert. Das im Jahr 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, BNE strukturell im Bildungssystem zu verankern. In Deutschland wird dieser Prozess auf Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung vorangetrieben.
Mehr dazu: https://www.unesco.de/bne/bne-auszeichnung/
Bildnachweis:
Bild1_Auszeichnung_BNE: Das Programm „Naturpark-Kindergarten“ erhält die Nationale Auszeichnung für BNE: Projektkoordinatorin Andrea Kenk und Holger Wegner, stellvertretender Geschäftsführer des Naturpark Südschwarzwald e. V. freuen sich über die Urkunde. © Naturpark Südschwarzwald e. V.
Mehr zum Programm „Naturpark-Kindergarten“
Am 27. März 2025 verliehen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Rahmen einer digitalen Feierstunde. Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen; Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, ehrten 23 herausragende Initiativen für ihr besonderes Engagement. Bereits zum 11. Mal wurde die Auszeichnung auf Bundesebene vergeben und einmal mehr zeichneten sich die erlesenen Projekte durch die vielfältigen Ideen aus, die den Bildungsvorhaben zugrunde liegen.
„Die ausgezeichneten Initiativen überzeugen durch innovative Bildungsansätze, die Menschen dazu befähigen, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft aktiv mitzugestalten. Auch das Projekt des Naturparks Südschwarzwald begeisterte die Jury mit einem eindrucksvollen Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen“, so die Deutsche UNESCO-Kommission. Für die Preisträgerinitiativen bieten sich nun Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten in einem Netzwerk qualitativ hochwertiger Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus stärkt die Auszeichnung die bundesweite Sichtbarkeit der Initiativen und ihrer Botschaft für eine nachhaltige Zukunft.
Das Programm „Naturpark-Kindergarten“
Um zukunftsfähiges Denken und Handeln für Mensch und Natur lokal zu etablieren, bietet der Naturpark Südschwarzwald e. V. das Programm „Naturpark-Kindergarten“ an, das den Jüngsten Kompetenzen vermitteln will, um die Zukunft aktiv und eigenverantwortlich gestalten zu können. Vielfältige Erfahrungsorte dienen dazu, einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Durch kleine und große Projekte sowie regelmäßige Exkursionen zu und mit Fachleuten vor Ort lernen Kinder ihr direktes Lebensumfeld intensiver kennen. Eine wertebasierte Pädagogik zeigt neue Wege in einer globalisierten, komplexen Welt auf. Die Ziele der partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Kindergarten, Träger und Naturpark werden mit einer zugehörigen Konzeption vertraglich festgesetzt. Das Bildungsnetzwerk der Akteure erhält von der Naturpark-Geschäftsstelle Impulse, Beratung und Bildungsmaterial zu Leitperspektiven und Nachhaltigkeitszielen. Fortbildungen und regionale Treffen ergänzen das Angebot. Verantwortlich für das vorbildliche Gelingen des Projektes ist Koordinatorin Andrea Kenk, die besonders die wertvolle Arbeit der Kindergärten und die zahlreichen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner der Einrichtungen lobt: „Viele Menschen bringen sich hier mit Herzblut ein und sorgen mit ihrem vorbildlichen Engagement dafür, dass die nächsten Generationen für den Schutz und Erhalt unserer einzigartigen Landschaft und der regionalen Kultur sensibilisiert werden.“ Der stellvertretende Geschäftsführer, Holger Wegner, ergänzt: „Die Auszeichnung ist eine Bestätigung dafür, dass unsere Arbeit im Bildungsbereich bedeutungsvoll und zukunftsweisend ist und motiviert darüber hinaus dazu, uns stetig weiterzuentwickeln.“
Hintergrund
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft engagieren. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie befähigt Menschen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen ihres Handelns auf zukünftige Generationen und andere Weltregionen besser zu verstehen und einzuschätzen. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als globales Ziel verankert. Das im Jahr 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, BNE strukturell im Bildungssystem zu verankern. In Deutschland wird dieser Prozess auf Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung vorangetrieben.
Mehr dazu: https://www.unesco.de/bne/bne-auszeichnung/
Bildnachweis:
Bild1_Auszeichnung_BNE: Das Programm „Naturpark-Kindergarten“ erhält die Nationale Auszeichnung für BNE: Projektkoordinatorin Andrea Kenk und Holger Wegner, stellvertretender Geschäftsführer des Naturpark Südschwarzwald e. V. freuen sich über die Urkunde. © Naturpark Südschwarzwald e. V.
Mehr zum Programm „Naturpark-Kindergarten“
Download einer Datei
> Datei zur Pressemitteilung (PDF, ca. 242 KB)veröffentlicht: Do, 17.04.2025
> Übersicht > Nationale Auszeichnung für das Programm „Naturpark-Kindergarten“