23 Videoclips machen Lust auf Entdeckungen in der Region
Die virtuelle Kulturroute im Naturpark Südschwarzwald e. V. nimmt Interessierte mit auf eine multimediale Entdeckungsreise durch die Region. Ab sofort sind 23 Videoclips online, die Museen, Bräuche und Persönlichkeiten der Region in bewegten Bildern lebendig werden lassen. Alle Kurzfilme sind auf dem Youtube-Kanal des Naturparks Südschwarzwald abrufbar.
Seit Juni 2021 befindet sich die virtuelle Kulturroute im Naturpark Südschwarzwald im Aufbau. Nachdem im Jahr 2022 die ersten acht Filme über Museen in der Region veröffentlicht wurden, folgte 2023 eine zweite Staffel mit weiteren acht Videoclips. Im März 2025 endete die dritte Runde mit insgesamt sieben Beiträgen, die kulturhistorische Themen und Expertenmeinungen aufgreifen. Der Fokus liegt neben wichtigen früheren Arbeitstechniken auch auf heutigen kulturellen Besonderheiten im Südschwarzwald.
Multimediale Entdeckungsreise durch den Südschwarzwald
Zu Beginn besuchte Sabine Dietzig-Schicht, Fachbereichsleiterin Bildung und Kultur beim Naturpark Südschwarzwald und Ideengeberin des Projekts, mit Filmemacher Dennis Pchaik das Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen im Landkreis Waldshut. Das Erlebnismuseum lädt ein, vielerlei Exponate rund um den Schwarzwald mit allen Sinnen zu erfahren. Im Film erläutert Hartmut Rosa, Soziologieprofessor und Entwickler des Themenbereichs „ZeitRaum“ verschiedene Aspekte des uns heute prägenden hohen Lebenstempos.
„Die Kurzfilme der virtuellen Kulturroute fangen immer auch Expertenmeinungen ein, um dieses wertvolle Wissen weiterzugeben“, erläutert Sabine Dietzig-Schicht. In St. Georgen sind dies zum Beispiel Mitglieder des Fördervereins Schwarzes Tor. Das Heimatmuseum im Schwarzwald-Baar-Kreis befindet sich in einem Kleinbauernhaus aus dem Jahr 1803. Gleich zwei kulturhistorische Besonderheiten vereint ein Videoclip aus Ehrenkirchen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Das Schloss Kirchhofen beherbergt verschiedene Museumsräume zur Orts- und Regionalgeschichte und das Weinbaumuseum erzählt die Geschichte der Winzergenossenschaft und des Weinbaus in Kirchhofen.
Von Albert Schweitzer bis zur Grafschaft Hauenstein
In Bernau alles um den heimischen Maler Hans Thoma. Im gleichnamigen Kunstmuseum wurde die Dauerausstellung zum bekannten Schwarzwaldmaler anlässlich seines 100. Todestages neugestaltet. Im Schwarzwälder Holzschneflermuseum Resenhof wurde der Künstler geboren. Ein weiteres geschichtsträchtiges Haus befindet sich in Königsfeld im Schwarzwald-Baar-Kreis: Das Albert-Schweitzer-Haus diente der Familie des gleichnamigen deutsch-französischen Arztes, Theologen und Philosoph als europäische Heimat. Heute vermittelt das Museum das Leben und Werk Schweitzers und seiner Frau. Weiter geht es mit einem Film über die Grafschaft Hauenstein im Landkreis Waldshut, in dem zwei Einungsmeister höchstpersönlich berichten, was die weitgehend demokratische Selbstverwaltung des Gebietes damals ausmachte. Zuletzt war das Filmteam im Landkreis Emmendingen: Das 1572 erbauten Dorfmuseum Jockenhof in Simonswald beherbergt rund 2.500 Objekte zum Leben und Arbeiten in vergangenen Zeiten. Die Experten des Brauchtumsvereins führen die Werkzeuge vor und verraten Tipps, Tricks und Geheimnisse dazu.
Ab Sommer 2025 sollen weitere vier Filme entstehen. „Es gibt noch einige interessierte Kultureinrichtungen, die sich in einem Kurzfilm präsentieren möchten und auch uns ist es wichtig, die vielen traditionellen und modernen Schätze flächendeckend zu zeigen und praktische Kenntnisse aus damaligen Zeiten weiterzugeben“, verrät Dietzig-Schicht.
Gleich abonnieren: Alle Videos sind auf dem Youtube-Kanal unter „Naturpark Südschwarzwald“ und unter www.naturpark-kulturroute.de zu finden.
Dieses Projekt wird gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Bildnachweis:
Bild1_Kulturroute_Hauenstein: Norbert Schäuble und Max Kefer (v. l.) berichten über die Grafschaft Hauenstein. ©Dennis Pchaik
Mehr zum Projekt
Seit Juni 2021 befindet sich die virtuelle Kulturroute im Naturpark Südschwarzwald im Aufbau. Nachdem im Jahr 2022 die ersten acht Filme über Museen in der Region veröffentlicht wurden, folgte 2023 eine zweite Staffel mit weiteren acht Videoclips. Im März 2025 endete die dritte Runde mit insgesamt sieben Beiträgen, die kulturhistorische Themen und Expertenmeinungen aufgreifen. Der Fokus liegt neben wichtigen früheren Arbeitstechniken auch auf heutigen kulturellen Besonderheiten im Südschwarzwald.
Multimediale Entdeckungsreise durch den Südschwarzwald
Zu Beginn besuchte Sabine Dietzig-Schicht, Fachbereichsleiterin Bildung und Kultur beim Naturpark Südschwarzwald und Ideengeberin des Projekts, mit Filmemacher Dennis Pchaik das Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen im Landkreis Waldshut. Das Erlebnismuseum lädt ein, vielerlei Exponate rund um den Schwarzwald mit allen Sinnen zu erfahren. Im Film erläutert Hartmut Rosa, Soziologieprofessor und Entwickler des Themenbereichs „ZeitRaum“ verschiedene Aspekte des uns heute prägenden hohen Lebenstempos.
„Die Kurzfilme der virtuellen Kulturroute fangen immer auch Expertenmeinungen ein, um dieses wertvolle Wissen weiterzugeben“, erläutert Sabine Dietzig-Schicht. In St. Georgen sind dies zum Beispiel Mitglieder des Fördervereins Schwarzes Tor. Das Heimatmuseum im Schwarzwald-Baar-Kreis befindet sich in einem Kleinbauernhaus aus dem Jahr 1803. Gleich zwei kulturhistorische Besonderheiten vereint ein Videoclip aus Ehrenkirchen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Das Schloss Kirchhofen beherbergt verschiedene Museumsräume zur Orts- und Regionalgeschichte und das Weinbaumuseum erzählt die Geschichte der Winzergenossenschaft und des Weinbaus in Kirchhofen.
Von Albert Schweitzer bis zur Grafschaft Hauenstein
In Bernau alles um den heimischen Maler Hans Thoma. Im gleichnamigen Kunstmuseum wurde die Dauerausstellung zum bekannten Schwarzwaldmaler anlässlich seines 100. Todestages neugestaltet. Im Schwarzwälder Holzschneflermuseum Resenhof wurde der Künstler geboren. Ein weiteres geschichtsträchtiges Haus befindet sich in Königsfeld im Schwarzwald-Baar-Kreis: Das Albert-Schweitzer-Haus diente der Familie des gleichnamigen deutsch-französischen Arztes, Theologen und Philosoph als europäische Heimat. Heute vermittelt das Museum das Leben und Werk Schweitzers und seiner Frau. Weiter geht es mit einem Film über die Grafschaft Hauenstein im Landkreis Waldshut, in dem zwei Einungsmeister höchstpersönlich berichten, was die weitgehend demokratische Selbstverwaltung des Gebietes damals ausmachte. Zuletzt war das Filmteam im Landkreis Emmendingen: Das 1572 erbauten Dorfmuseum Jockenhof in Simonswald beherbergt rund 2.500 Objekte zum Leben und Arbeiten in vergangenen Zeiten. Die Experten des Brauchtumsvereins führen die Werkzeuge vor und verraten Tipps, Tricks und Geheimnisse dazu.
Ab Sommer 2025 sollen weitere vier Filme entstehen. „Es gibt noch einige interessierte Kultureinrichtungen, die sich in einem Kurzfilm präsentieren möchten und auch uns ist es wichtig, die vielen traditionellen und modernen Schätze flächendeckend zu zeigen und praktische Kenntnisse aus damaligen Zeiten weiterzugeben“, verrät Dietzig-Schicht.
Gleich abonnieren: Alle Videos sind auf dem Youtube-Kanal unter „Naturpark Südschwarzwald“ und unter www.naturpark-kulturroute.de zu finden.
Dieses Projekt wird gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Bildnachweis:
Bild1_Kulturroute_Hauenstein: Norbert Schäuble und Max Kefer (v. l.) berichten über die Grafschaft Hauenstein. ©Dennis Pchaik
Mehr zum Projekt
Download einer Datei
> Datei zur Pressemitteilung (PDF, ca. 175 KB)veröffentlicht: Do, 27.03.2025
> Übersicht > 23 Videoclips machen Lust auf Entdeckungen in der Region